Kirchenbezirkssozialarbeit / Allgemeine Soziale Beratung / Mobile Soziale Beratung
Die Kirchenbezirkssozialarbeit ist ein Angebot offener Sozialarbeit von Kirche und ihrer Diakonie. Sie ist mit der Allgemeinen Sozialen Beratung Anlaufstelle für Menschen mit persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen und sucht gemeinsam mit Betroffenen nach Lösungen.
Die Kirchenbezirkssozialarbeit mischt sich in soziale Fragen ein und macht auf gesellschaftliche Schwierigkeiten aufmerksam. In der Schnittstelle zu den Kirchgemeinden des Kirchenbezirks unterstützt die Kirchenbezirkssozialarbeit auch die Arbeit von kirchlich-diakonischen Projekten und arbeitet mit Ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern zusammen.
> HÖRmobil auf dem Wochenmarkt Pirna
Das sächsische HÖRmobil kommt am 06.07.2022 von 9–15 Uhr zur Mobilen Beratung auf den Wochenmarkt in Pirna
> Sonnige Aussichten
Straßenfest auf dem Sonnenstein am 16.07.2022 von 15–19 Uhr mit Basteln, Graffiti, Schminken, Klettern, Hüpfburg für die Kinder...
> Mein Sonnenstein Foto-Wettbewerb 2022
Schick uns bis 10.07.2022 dein Foto und eine kleine Geschichte, was du mit dem Sonnenstein verbindest. Für das schönste Foto gibt es 200 € / Teilnahmebedingungen
Probleme mit Anträgen?
Stress mit Ämtern?
Gesundheitliche Einschränkungen?
Verlust der Wohnung droht?
Alles im Chaos? Alles zu viel?
Wir helfen Ihnen!
Unsere Beratungsangebote können von allen Menschen kostenlos in Anspruch genommen werden und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Beratungsstellen sind barrierefrei.
Pirna
Sprechzeit jeden Dienstag und nach Vereinbarung
nach Absprache auch Hausbesuche möglich
T 03501 5710172 / kbs@diakonie-pirna.de
Heidenau
Sprechzeit jeden Montag 9:00–11:00 Uhr und nach Vereinbarung
nach Absprache auch Hausbesuche möglich
T 03529 5290038 oder 0176 51609523 / soziale.beratung@diakonie-pirna.de
Diakonie Zentrum Neustadt
An folgenden Tagen werden jeweils von 10 bis 12 Uhr, sowie nach Vereinbarung und im Hausbesuch, Sprechzeiten im Diakoniezentrum auf der Bahnhofstr. 36 in Neustadt angeboten:
- Juni: 07.06.22 / 21.06.22
- Juli: 19.07.22
- August: 23.08.22
- September: 06.09.22
- Oktober: 04.10.22
- November: 01.11.22 / 22.11.22
- Dezember: 06.12.22
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Telefon oder E-Mail.
T 0176 51609523 / soziale.beratung@diakonie-pirna.de
Mobile Soziale Beratung für alle Generationen in der Region Sächsische Schweiz
Die Diakonie Pirna bietet ein mobiles Beratungsbüro (VW-Kleinbus) als Anlaufstelle für Menschen mit persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Dazu gehören z.B. Antragsstellungen jeglicher Art, Umgang mit Sozialen Tranzferleistungen (ALG II usw.), finanzielle oder menschliche Notsituation usw...
Wir bieten:
- Persönliche Gespräche und Beratung
- Hilfestellung und Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen
- Vermittlung konkreter Hilfen sowie Weitervermittlung an Fachdienste
- Individuelle Termine und Hausbesuche sind bei Bedarf möglich
Das Beratungsangebot kann von allen Menschen in Anspruch genommen werden, ist kostenfrei und vertraulich.
Sie erreichen uns an folgenden Standorten:
- Bad Gottleuba-Berggießhübel / Parkplatz vor dem Edeka-Einkaufsmarkt
Dienstag von 9:00 bis 11:00 Uhr / wöchentlich
- Dürrröhrsdorf-Dittersbach / Parkplatz vor dem Diska-Einkaufsmarkt
Donnerstag von 9:00 bis 11:00 Uhr / wöchentlich
- Bad Schandau / Marktplatz
Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr / wöchentlich
- Königstein ab 10.05.2022
Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr / 14-tägig
- Bielatal / am Gemeindehaus ab 29.04.2022
Freitag von 10:30 bis 11:15 Uhr / 14-tägig
- Rosenthal / am Einkaufsmarkt ab 29.04.2022
Freitag von 11:30 bis 12:30 Uhr / 14-tägig
Ansprechpartnerin
Frau Ott
Diplomsozialarbeiterin
Diakonie Pirna
Mobile Soziale Beratung
Tel. 0163 3938320
mobile.beratung@diakonie-pirna.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Herzliche Einladung zu einer gemeinsamen Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen mit einem Kaffee-Schwatz! Dieses Angebot ist kostenlos und kann von jedem Interessenten genutzt werden. Für individuelle Beratungsgespräche stehen außerdem Sozialarbeiter*innen als Ansprechpartner zur Verfügung.
- Kontaktcafé Pirna-Copitz
im Diakonie- und Kirchgemeindezentrum
Schillerstraße 21 A
immer mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr
- Kontaktcafé Heidenau
im Evangelischen Gemeindezentrum
Rathausstr. 6
immer montags von 14:00 bis 16:00 Uhr
Wir freuen uns auf Sie.
Der Nachbarschaftsraum ist jeden Donnerstag von 13 bis 15 Uhr für alle geöffnet.
Kontaktcafé:
Begegnung bei Kaffee & Kuchen, Zeit für gute Gespräche und bei Wunsch eine Spielerunde. Für individuelle Beratungsgespräche stehen außerdem Sozialarbeiter*innen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Veranstaltungsort:
Hochhaus Remscheider Str. 1a im Erdgeschoss
Weitere Termine siehe Aushang vor Ort oder zu erfragen unter 03501 5710172
Anträge auf finanzielle Unterstützung für Familienerholung können wieder bei der Diakonie Pirna gestellt werden
Auch im Jahr 2022 gibt es vom Freistaat Sachen wieder die finanzielle Förderung für Familienurlaubsfahrten. Damit sollen Familien mit wenig Einkommen unterstützt werden.
Zu den Voraussetzungen gehört z.B., dass es sich um mindestens 7 Tage zusammenhängenden Urlaub in Deutschland handelt. Die Einkommensgrenzen werden nach der Personenzahl festgelegt. Bei der Unterkunft ist eine Rechnungslegung nötig. Erst nach dem Urlaub wird der Zuschuss ausgezahlt.
Download Antragsformular
Ansprechpartner*innen:
Pirna:
Frau Gremm
Schillerstr. 21 a, 01796 Pirna
Tel. 03501-5710172
kbs@diakonie-pirna.de
Familienberatungsstelle
Rosa-Luxemburg-Str. 29, 01796 Pirna
Tel. 03501 470030
familienberatung@diakonie-pirna.de
Neustadt:
Herr Kwak
Bahnhofstr. 36, 01844 Neustadt
Tel. 0176 51609523
soziale.beratung@diakonie-pirna.de
Heidenau:
Herr Kwak
Ernst-Schneller-Str. 1, 01809 Heidenau
Tel. 03529 5290039
soziale.beratung@diakonie-pirna.de
Mobile Soziale Beratung in der Region Sächsische Schweiz:
Frau Ott
Tel. 0163 3938320
mobile.beratung@diakonie-pirna.de
ein kostenfreies Angebot der Diakonie Pirna gefördert von der Sächsischen Aufbaubank.

Die Alltagsbegleitung ist ein Angebot für Senior*innen ohne Pflegegrad, die aber dennoch Unterstützung im Alltag wünschen. Alltagsbegleitende kommen Sie regelmäßig besuchen und unterstützen Sie in Ihrem alltäglichen Leben zu Hause. Sie gehen mit Ihnen spazieren, sind da zum Reden, für kleine Handreichungen oder sonstige Wünsche, die den Alltag bereichern und verschönern.
Für Sie ist das Angebot kostenfrei. Der Einsatz der Alltagsbegleitenden beträgt mindestens 16 und höchstens 32 Stunden im Monat. Das Projekt wird gefördert von der Sächsischen Aufbaubank.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Ott unter Tel. 0163 3938320.