Limonadenbaum


Warum unsere Kita Limonadenbaum heißt
Ja, es gibt ihn wirklich, den richtigen Limonadenbaum. Dieser steht in Schweden, in Vimmerby, der Heimatstadt unseres großen Vorbildes Astrid Lindgren. Wer Astrid Lindgren kennt, weiß, dass Sie sich unermüdlich für die Rechte der Kinder eingesetzt hat – ihr haben wir das Recht auf gewaltfreie Erziehung, welches erst 2001 in die deutschen Gesetzesbücher eingegangen ist maßgeblich mit zu verdanken. So war auch für uns in der Kita recht schnell klar, Astrid Lindgren muss (wenn man mit Kindern arbeitet) unbedingt weiterleben.
So wurde auch ihre Geschichte Pippi Langstrumpf bereits unseren Kindern hier im Haus nahegebracht. Denn der Limonadenbaum lebte auch in den Geschichten von Astrid Lindgren weiter und wurde ein großes Symbol für Freiheit, Fantasie und Kreativität der Kinder. Für uns als christliche und naturnahe Kita mit einem „freien und offenen Wertekonzept“ passt der Name einfach perfekt.
Namensgebung Limonadenbaum am 25.09.2021
Ein Film von Pirna TV
Bewegung als Teil unserer pädagogischen Arbeit
In unserer Kita steht Bewegung nicht nur auf dem Tagesplan – sie ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir glauben: Wer sich bewegt, entwickelt sich besser – körperlich, geistig und emotional. Deshalb setzen wir gezielt auf vielfältige Bewegungsangebote, die über das Übliche hinausgehen.
Ein besonderes Highlight ist unser Kinder-Yoga, das von einer fortgebildeten Mitarbeiterin mit viel Einfühlungsvermögen angeleitet wird. Zudem profitieren unsere Kinder von einer Kooperation mit der nahegelegenen Sporthalle, die uns regelmäßig für abwechslungsreiche Angebote zur Verfügung steht.
Mit diesem besonderen Fokus auf Bewegung möchten wir Kindern von Anfang an einen gesunden, ausgeglichenen Lebensstil näherbringen – mit Spaß, Neugier und ganz viel Herz.
Anmeldung
Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt ausschließlich über das Elternportal. Sie können über das Portal direkt eine Bedarfsmeldung für unsere Kita abgeben. Diese wird dann geprüft und Sie bekommen Bescheid, sofern ein Platz zur Verfügung steht
Sie haben Interesse?
Kontaktieren Sie einfach unsere Kita-Leiterin Frau Starke.
Sie möchten Ihr Kind konkret anmelden?
Nutzen Sie bitte die Online-Bedarfsanmeldung unter pirna.meinkitaplatz.de
Im Erdgeschoss finden Sie den Krippenbereich. Bei der Gestaltung und Ausstattung der Räume wurde darauf geachtet, dass diese ganz auf die besonderen Bedürfnisse der Ein- bis Dreijährigen ausgerichtet sind. Der Garderobenbereich befindet sich am Eingang des Krippenbereiches. Jedem Gruppenraum steht ein extra Schlafraum zur Verfügung, der mit kleinen Bettnestchen ausgestattet ist. Beide Krippengruppen teilen sich ein gemeinsames innenliegendes Bad. Angrenzend daran haben die Kinder die Möglichkeit den großen Spielflur für Aktivitäten aller Art zu nutzen. Ebenso gibt es angrenzend im Eingangsbereich einen großen Mehrzweckraum, der tagsüber als Sportraum, aber auch für Morgenkreise, Festlichkeiten oder Teambesprechungen genutzt werden kann. Weiterhin befindet sich im Erdgeschoss die Ausgabeküche, Lager- und Hauswirtschafts-, sowie Personalräume.
Im Obergeschoss befindet sich unser offener Kindergartenbereich. Ein großes geräumiges Kinderrestaurant lädt die Kinder zum gemeinsamen Essen in ansprechender Atmosphäre ein. Als besonderes Highlight können unsere Kinder in der kleinen Kinderküche mit den pädagogischen Fachkräften themen- und projektspezifisch Gerichte selbst zubereiten. Unsere thematisch eingerichteten Erfahrungsräume von je ca. 33 qm Größe, dienen den Kindern als Bauzimmer, Kreativatelier/Forschungswerkstatt, Rollenspielraum, Lese- und Ruheraum. In diesen Räumen befinden sich gleichzeitig auch die Schlafmöglichkeiten für unsere Kinder.
Der Tagesablauf ist geprägt von klaren und transparenten Abläufen und Ritualen. Dadurch bekommen die Kinder Orientierung und Sicherheit. Wir achten darauf, dass diese Strukturen nicht als starr und dogmatisch angesehen werden, sondern sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten und ihnen auch genügend Freiraum für eigenständiges Ausprobieren und selbstbestimmte Aktivitäten lassen.
Unsere Kleinsten im Krippenbereich werden in festen Gruppen und von festen Bezugserzieherinnen begleitet. Gerade für die Kleinsten sind sichere Bezugserzieherinnen und Geborgenheit das Wichtigste für ein selbstbewusstes Aufwachsen und Zurechtfinden im großen Erfahrungsraum „Kita“.
Frühdienst
ab 6.15 Uhr / Frühdienst findet für alle Kinder im Obergeschoss statt
In der Kinderkrippe:
- 07.30-08.00 Uhr / Frühstück in einem Gruppenraum (Kinder die mit in der Kita frühstücken, sollen bis 7.30 Uhr da sein)
- 08.00-09.00 Uhr / Ankommen der restlichen Kinder, Freispiel
- 09.00-09.15 Uhr / Morgenkreis, gemeinsames Singen
- 09.30-10.45 Uhr / Freispiel, Angebotszeit, Garten/Freispiel
- 10.30-11.30 Uhr / Mittagessen in den jeweiligen Gruppen
- 12.00-14.00 Uhr / Schlaf und Ruhezeit
- 14.00-14.45 Uhr / Vesperzeit
- 14.45-16.45 Uhr / Freispiel, Garten/Freispiel bis zum Abholen
Im Kindergarten
- 07.30-08.00 Uhr / Frühstückszeit im Kinderrestaurant (Kinder die mit in der Kita frühstücken, sollen bis 7.30Uhr da sein)
- 08.00-09.00 Uhr / Ankommen der restlichen Kinder, Freispiel
- 09.00-11.00 Uhr / Freispiel, Nutzung aller Erfahrungsräume, Angebote/Projekte, Garten/Freispiel, Bezugskinderkreise, Sportangebote, Yoga
- 11.00-12.00 Uhr / Mittagessen im Kinderrestaurant
- 12.00-14.00 Uhr / Mittagszeit
Die Kinder werden in zwei Schlafgruppen oder in der Wachgruppe betreut
- 14.00-14.45 Uhr / Vesperzeit im Kinderrestaurant
- 14.30-16.45 Uhr / Freispiel in den Erfahrungsräumen und im Garten bis zum Abholen
»Zwei Dinge hatten wir, die unsere Kindheit zu dem machten, wie sie war – Geborgenheit und Freiheit.«
Zitat von Astrid Lindgren
Dem Konzept, in Anlehnung an den Situationsansatz, liegt ein Partizipationsverständnis zugrunde, dass alle Beteiligten zu aktiven Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelt macht. Das Konzept der teiloffenen Arbeit ist aus unserer Sicht einerseits die Öffnung der Räume mit der besonderen pädagogischen Grundhaltung von allen pädagogischen Fachkräften in unserem Haus und andererseits die Arbeit in Bezugsgruppen, die den Kindern einen Rahmen und Sicherheit gibt. Das heißt, dass jedes einzelne Kind und jeder Erwachsene mit all seinen Wesensmerkmalen und individuellen Bedürfnissen Achtung und Beachtung erhält. Die Kinder werden von uns ermutigt, ihre Stärken einzubringen und entwickeln somit ein charaktervolles Selbstbewusstsein und lernen im Gruppenbezug mit anderen ein soziales Miteinander.
Grundsätze unserer Arbeit:
- wann immer möglich freie Wahl von Spielort, Spielzeug/Spielthemen, Spielpartnern sowie die Wahl der Spieldauer sind die Säulen unserer teiloffenen Arbeit
- das Streben der Kinder Eigenverantwortung zu unterstützen, ihnen alle denkbaren Chancen einzuräumen, sich in der Gemeinschaft wohl zu fühlen, sich nützlich zu machen und selbstwirksam zu sein
- Kinder können sich, während der Freispielzeit, je nach Bedürfnis und Interesse dorthin begeben, wo sie das tun können, was für sie gerade von Bedeutung ist – ohne einander zu stören oder zu behindern
- die ganzheitlichen Selbstbildungsprozesse, Eigenaktivität und Individualität unserer Kinder werden gefördert und begleitet
- die Interessen der Themen der Kinder sind Grundlage unserer pädagogischen Arbeit, wobei die Räume und Materialien je nach der Ressource Zeit und Raum frei zugänglich sind
- die gemeinsame regelmäßige Ausarbeitung im Team und mit den Kindern über Gebote und Verbote, über Regeln des Hauses und Rechte der Kinder vertiefen das gemeinsame Verständnis und verbessern die Zusammenarbeit
- unser naturnahes Außengelände lädt zu kreativem Freispiel und Rückzug ein
- jedes unserer Kinder hat eine festgelegte Bezugserzieherin, welche für die Portfolioarbeit sowie Elterngespräche und alle Anfragen das Kind betreffend zuständig ist. Diese muss nicht gleichzeitig die »Herzerzieherin« des Kindes sein
- »Herzerzieherin« ist die von jedem Kind selbst auserwählte Erzieherin, welche dem Kind jederzeit Trost, Rückzug und Schutz bietet
- Wöchentlich finden Bezugskinderkreise statt in denen Angebote stattfinden, welche der aktuellen Themenwelt der Kinder entsprechen
- Die tägliche Begleitung von Mittagskreisen sowie der Schlaf- und Wachgruppenzeit findet in Bezugsgruppen statt, die Kindern lernen das Gefühl in einer Gemeinschaft kennen, in einem sozialen Gefüge zu sein und erleben tägliche Rituale
Pädagogischer Schwerpunkt: Bewegung und Natur
- wöchentliche Sportangebote in der angrenzenden Turnhalle
- viel Bewegung beim täglichen Freispiel im Garten
- Fahrzeugtage
- zusätzliche Nutzung unsers Zusatzgeländes »Unsere Wildnis«
- Yoga
- Tanzen
- Waldtag
- Nutzung unseres Bewegungsraumes
Hier können Sie die grundlegenden Dokumente unseres Hauses einsehen:
Konzeption Limonadenbaum
Hausordnung Limonadenbaum
Mittagessen und Vesper beziehen wir von Knackfrisch, einem Essensanbieter aus Pirna. Die Eltern müssen somit einen Versorgungsvertrag mit Knackfrisch schließen.
Das Frühstück geben die Eltern den Kindern mit. Wir bitten hier darauf zu achten, dass den Kindern abwechslungsreiche und gesunde Kost mitgegeben wird. Für die Obstpause tragen sich die Eltern abwechselnd in eine Liste ein.
- 24 Krippenkinder
- 76 Kindergartenkinder
- 3 Plätze stehen zur Integration von Kindern mit Besonderheiten zur Verfügung
Für die Anmeldung Ihres Kindes nutzen Sie bitte das Kitaportal KIVAN der Stadt Pirna.