Warum feiern wir Weihnachten?

Weihnachten ist das Fest der Geburt von Jesus Christus – das Fest, an dem Christen feiern, dass Gott selbst Mensch wurde. In der Krippe von Bethlehem beginnt das große Geheimnis des Glaubens: Gott kommt in unsere Welt – nicht als Herrscher in Macht, sondern als Kind in Armut und Verletzlichkeit.

Im Johannesevangelium heißt es:
»Und das Wort wurde Mensch und wohnte unter uns« (Johannes 1,14).

Damit wird deutlich: In Jesus begegnet uns Gott selbst – greifbar, nah, voller Liebe. Diese Menschwerdung zeigt, wie sehr Gott die Welt liebt:
»Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab.« (Johannes 3,16).

Die Weihnachtsgeschichte in Lukas 2 schildert eindrucksvoll, wie die Engel den Hirten die Geburt verkünden:
»Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr« (Lukas 2,11). Nicht im Palast, sondern im Stall – für alle sichtbar, besonders für die Kleinen und Geringen.

Weihnachten ist daher das Fest der großen Nähe Gottes. Er kommt mitten in unsere Welt, in ihre Dunkelheiten, Ängste und Hoffnungen. Jesaja 9,5 kündigt das bereits an:
»Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter.«

Weihnachten lädt dazu ein, dieses Geschenk anzunehmen: Gottes Liebe wird konkret. Licht leuchtet in der Finsternis. Friede, Freude und Versöhnung sollen nicht nur Worte sein, sondern Wirklichkeit werden – durch Jesus Christus.

So ist Weihnachten nicht nur ein Erinnerungsfest, sondern eine lebendige Einladung, Gott zu vertrauen – in jedem neuen Anfang, im Licht der Kerzen, im Kind in der Krippe.

Jesus ist für dich geboren!

Plakate zum Kirchenjahr / Weihnachten