Was bedeutet eigentlich Advent?

Mit dem Advent beginnt ein neues Kirchenjahr. Die vier Wochen vor Weihnachten sind eine Zeit der Erwartung – nicht nur auf die Geburt Jesu in Bethlehem, sondern auch auf sein Wiederkommen am Ende der Zeiten. Advent bedeutet wörtlich »Ankunft« (lat. adventus) – die Ankunft Christi.

Im Mittelpunkt steht das Licht, das in die Dunkelheit kommt – so wie der Prophet Jesaja verkündigt:
»Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht« (Jesaja 9,1).

Diese Verheißung erfüllt sich in Jesus Christus, der von sich sagt:
»Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben« (Johannes 8,12).

Der Advent ruft Christen zur Besinnung, zur Umkehr und zur inneren Vorbereitung auf das Kommen Jesu. Dabei geht es nicht nur um festliche Stimmung oder äußere Rituale, sondern um eine geistliche Haltung der offenen Erwartung:
»Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig« (nach Jesaja 40,3).

Advent bedeutet, Gott Raum zu geben – in der Welt und im eigenen Herzen. Es ist eine Zeit der Hoffnung für alle, die auf Frieden, Trost und Gerechtigkeit warten. Denn Christus kam nicht nur in der Vergangenheit – er kommt auch heute in unser Leben und wird wiederkommen in Herrlichkeit.

So ist der Advent eine Zeit zwischen den Zeiten – getragen von der Hoffnung:
»Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.« (Sacharja 9,9).

Plakate zum Kirchenjahr / Advent