T-TRIS »Brücken bauen«
»Das wichtigste war, dass alle zusammensaßen und wir das klären konnten. Jeder konnte seine Gefühle äußern. Es ist eine Chance für alle Beteiligten.«
Ole K., beschuldigte Person nach Angebotsnutzung
»Täter-Opfer-Ausgleich« ist ein Angebot für Betroffene und Verantwortliche einer Straftat zur außergerichtlichen Konfliktklärung.
Wurde eine Strafanzeige erstattet so kann die Jugendhilfe im Strafverfahren, das Gericht, die Staatsanwaltschaft und die Beteiligten selbst einen Täter-Opfer-Ausgleich anregen. Eine neutrale Vermittlerin begleitet und unterstützt die Beteiligten dabei eine passende Lösung für alle zu finden. Zusätzlich zu den direkt Betroffenen können auch Menschen teilnehmen, die den Beteiligten nahestehen oder mitbetroffen sind.
BRÜCKEN BAUEN ist freiwillig, fair, unparteiisch, vertraulich und kostenfrei.
Betroffene und Verantwortliche können gemeinsam:
- den Konflikt eigenständig klären
- eine Aussöhnung erreichen
- eine Regelung für künftige Begegnungen finden
Betroffene Personen können:
- über das Geschehene sprechen, Fragen und Ärger los werden
- selbstbestimmt handeln und eigene Vorstellungen äußern
- eine Entschuldigung hören
- Streit beenden
- Wiedergutmachung erfahren
- Ängste abbauen
- Frieden finden
Verantwortliche Personen können:
- über den Vorfall sprechen und Hintergründe schildern
- Bedürfnisse der Betroffenen hören und ernst nehmen
- Verantwortung übernehmen
- sich entschuldigen
- dazu beitragen den Streit zu beenden und Frieden zu finden
- Wiedergutmachung leisten
- ggf. Strafmilderung oder ein Absehen von Strafe erreichen
Einfach erklärt: »Der Täter-Opfer-Ausgleich«
Uwe Bierwolf
Bereichsleiter
Lisa Stautmeister
Projektmitarbeiterin
B.A. Soziale Arbeit
Carolin Kostov-Ulbig
Sozialarbeiterin (BA)
Zusatzqualifikation Systemische Beratung
Soziales Jugendprojekt »UZ«
Schmiedestr. 2
Hinterhaus
01796 Pirna
Tel. 03501 529967
Fax 03501 560129
jugendprojekt-uz@diakonie-pirna.de