Stationäre Wohngruppen
In unserer Wohneinrichtung erhalten bis zu 21 Kinder und Jugendliche ein Zuhause auf Zeit. Hier erfahren sie emotionale Wärme, Geborgenheit und Zuwendung, aber auch Bildung und Erziehung. Die Wohngruppen bieten für die betroffenen Kinder und Jugendlichen eine Ergänzung bzw. einen Ersatz zum Leben in der Familie. Als eine Form der stationären Jugendhilfe soll sie durch Verbindung von Alltagsleben sowie pädagogischen und therapeutischen Angeboten die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern.
In der Obhut der Einrichtung und mit dem besonderen Fokus auf einer intensiven Elternarbeit wird die Perspektive eröffnet, in ihre Familien zurückzukehren oder ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
Die Re-Integration in die Herkunftsfamilie oder die Betreuung der jungen Menschen bis zu ihrer Verselbständigung unter Einbeziehung der Sorgeberechtigten sind somit die vorrangigen Ziele in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Den Verselbständigungsprozess der Jugendlichen unterstützen wir durch die Eingliederung in einen eigenen Wohnraum mit anschließender Nachbetreuung.
In unserem Haus leben die Kinder und Jugendlichen in zwei heterogenen Wohngruppen, in denen sie rund um die Uhr von Erzieher*innen, Pädagog*innen und Psycholog*innen betreut werden. In der Kindergruppe leben Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, in der Jugendgruppe Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
Eine Verselbständigungs-WG sowie zwei Einraumwohnungen, in die Jugendliche mit dem 18. Lebensjahr beziehen können und dort eine Nachbetreuung im erfahren können, vervollständigt unser Angebot.
Intensiv pädagogisches Angebot (IpA)
Mit diesem Angebot begleiten wir Kinder und Jugendliche aus unseren stationären Wohngruppen, bei denen die üblichen Ziele und die gewohnten Mittel und Wege nicht mehr ausreichen. In der Regel handelt es sich um Kinder und Jugendliche mit »komplexem Hilfebedarf«. Komplexer Hilfebedarf besteht bei psychischen und sozialen Auffälligkeiten und / oder seelischen Störungen, so dass ein gleichzeitiger Unterstützungsbedarf durch die Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und besondere schulische Maßnahmen besteht. Die Leistungen umfassen die interdisziplinäre Zusammen-/ Arbeit von Psychologogen, Kunsttherapeuten und Sozial- und Erlebnispädagogen.
Unsere intensiv pädagogischen Plätze sind integriert in die Gruppen unserer Kinder- und Jugendwohngemeinschaft.
Betreutes Einzelwohnen
In drei Einraumwohnungen in Pirna werden Jugendliche in der Regel ab dem 18. Geburtstag betreut. Die jungen Frauen oder Männer können in diesen Wohnungen unter Anleitung die letzten Schritte auf dem Weg in die Selbständigkeit gehen. Der Betreuungsumfang wird flexibel dem jeweiligen Bedarf angepasst.
Haus der Kinder
Obere Burgstr. 8
01796 Pirna
Tel. 03501 528508
Fax 03501 578071
haus-der-kinder@diakonie-pirna.de